1.Tag
- Digitalisierung in der Beleuchtung – Pro und Contra, R. Barth (Stadt Leipzig)
- Diginet-PS: Adaptive Beleuchtung und Sensorik im Kontext autonomen Fahrens, A. Krensel (TU Berlin)
- Smart City Konzept HIP, R. Herb (Stadtwerke Heidelberg)
- Notrufprojekte in öffentlichen Bereichen unter Einsatz der Beleuchtungsinfrastruktur, J. Schneck (VS LIGHTING Solutions, Lüdenscheid), M. Schenkelberg (Schneider Intercom, Erkrath)
- Warum Anwohner nicht über Verkehrssicherheit in der Straßenbeleuchtung urteilen können, Prof. S. Völker (TU Berlin)
- Modernes Licht für Menschen – Stadtbeleuchtung aus Nutzer und Betreibersicht, B. Wintersteller (Stadt Salzburg)
2.Tag
- Digitale Zukunft der Stadtlichtgestaltung, N. Wasserfurth (Studio DL | CREATIVE LIGHT DESIGN, Hildesheim)
- Neues Licht für Fußballplätze – Lohnt sich der Wechsel zu LED Technik heute schon?, W. Roedel (Siteco Beleuchtungstechnik GmbH, Traunreut)
- Innovative, effiziente und sichere Außenbeleuchtung für kleine und große Kommunen, Dr. P. Dudek (Tridonic GmbH & Co. KG, Dornbirn)
- Wohin entwickelt sich SmartLighting bei der Stadt Solingen, C. Dorenbeck (Technische Betriebe Solingen)
- Bewegtes Licht auf dem Geh-Radweg, A. Groot-Körmelink (Tiefbaumt Stadt Münster)
- Von der Strategie zum Rollout der Elektromobilität in Wien, H. Bekehrti (MA 33 – WIEN LEUCHTET, Wien)
- Blitz- und Überspannungsschutz für die Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge, S. Kornprobst, T. Kerschensteiner (DEHN + SÖHNE GmbH & Co. KG., Neumarkt)
- Selbstgesteuerter Verkehr – Die Ampel von Morgen, Dr. M. Rausch (Roland Müller Küsnacht AG, Dresden)
- Es werde Licht – Ein Leitfaden zur Modernisierung der Straßenbeleuchtung, Dr. M. Schönhardt (e-con GmbH, Berga)