Programm 2018

Den aktuellen Programmfolder können Sie hier als PDF herunterladen.

1. Tag
27. November 2018
2. Tag
28. November 2018

Digitalisierung in der Beleuchtung – Pro und Contra –

Welche Rolle wird die zunehmende Digitalisierung bei einer sicheren Betriebsführung der kommunalen Beleuchtung von Morgen einnehmen?  
Rainer Barth

DIGINET-PS: Adaptive Beleuchtung und Sensorik im Kontext autonomen Fahrens

Multivariable Lichtstärkeverteilungskurven Kamerasysteme zur Erkennung von Objekten im Straßenverkehr Kommunikation mit autonomen Fahrzeugen In diesem Vortrag erläutern wir den Aufbau des Testfeldes in Berlin, das im Rahmen des Projektes DIGINET-PS etabliert wird. Adaptive Straßenbeleuchtung für alle Verkehrsteilnehmer wird genauso behandelt wie das Erkennen und Übermitteln von Objekten über cloudbasierte Systeme an automatisierte und autonome Fahrzeuge.
Andreas Krensel

Smart City Konzept HIP

Smart City- jeder spricht davon und hat ein eigenes Bild in seinem Kopf. Aber wo liegen die Ziele und die Mehrwerte für die Stadt oder den Errichter/Betreiber? Welche Lösungen gibt es am Markt? Wo gibt es Probleme bei der Umsetzung? Wo gibt es Entwicklungspotential? Dieser Vortrag soll diese Fragen am Beispiel einer Projektfläche in Heidelberg...
Read More
Rainer Herb

Notrufprojekte in öffentlichen Bereichen unter Einsatz der Beleuchtungsinfrastruktur

Mehr Sicherheit für Menschen im öffentlichen Raum, wird immer öfter von Politik und Bürgern gefordert. Bei der Umsetzung muss aber für alle Beteiligten der spätere Vorwurf der groben Fahrlässigkeit ausgeschlossen werden können. Wie muss ein nachvollziehbarer Prozess aussehen? Wo dürfen Videokameras betrieben werden? Welche Voraussetzungen müssen bestehen? Wir kann der Missbrauch von Notrufeinrichtungen eingeschränkt werden?...
Read More
Michael Schenkelberg
Jörg Schneck

Warum Anwohner nicht über Verkehrssicherheit in der Straßenbeleuchtung urteilen können?

Immer wieder werden Anwohner in Fragebögen oder auch bei Probebeleuchtung gebeten, über die Güte der Straßenbeleuchtung ihre Meinung zu äußern. Warum dies nicht möglich ist, wird der Vortrag an Hand von Beispielmessungen und Unfalldaten aufzeigen. Daß Anwohner aber durchaus berechtigte Interessen haben, welche eine gute Straßenbeleuchtungsplanung berücksichtigen sollte, wird ebenfalls thematisiert.
Stephan Völker

Modernes Licht für Menschen – Stadtbeleuchtung aus Nutzer und Betreibersicht

Wer braucht wie viel Licht in der Stadt? Straßenbeleuchtung – Möglichkeiten nutzen Erfahrungen und Beispiele mit benutzerorientiertem Licht
Bruno Wintersteller
19:30

Abendveranstaltung im Restaurant MAX ENK

Es werde Licht – Ein Leitfaden zur Modernisierung der Straßenbeleuchtung –

Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) führte eine Reihe von Untersuchungen zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED in den Städten Oberharz am Brocken und Calbe/Saale. In Güsten begleitete die LENA ebenfalls den Vorbereitungsprozess. Die Modernisierung der Straßenbeleuchtung war auch Thema vielfältiger Diskussionen im Rahmen des Landesnetzwerkes „Energie & Kommune“. Der Leitfaden „Es werde Licht II“ bündelt...
Read More
Matthias Schönhardt

Digitale Zukunft der Stadtlichtgestaltung

„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.” Seneca Wir sehen die Digitalisierung als wunderbare Herausforderung in der strategischen Stadtlichtplanung. Doch wo stehen wir heute und was ist möglich? Gerade auf Schlagwörter, wie Smart City, Smart Light und Smart Planning, wollen wir mit diesem Vortrag...
Read More
Norbert Wasserfurth-Grzybowski

Neues Licht für Fußballplätze – Lohnt sich der Wechsel zu LED Technik heute schon?

Lichttechnische Planung von Fußballplätzen Klasse I, II, III Lichttechnischer Vergleich 2KW HIT gegenüber 1KW LED Fluter. Wer gewinnt das Rennen? Ist ein wirtschaftlicher 1 : 1 Tausch zwischen 2KW (HIT Lampe) zu 1KW (LED) heute schon möglich. Constant Lumen Output 2.0 – Neues Software Tool und die Auswirkung auf die Planung – Anforderungen aus dem...
Read More
Frank Wieland Roedel

Wohin entwickelt sich SmartLighting bei der Stadt Solingen

Aktueller Sachstand zur Modernisierung der Straßenbeleuchtung, Erfahrungen zu SoLiMa (Solinger Licht Management), Betriebswirtschaftliche Auswertung über einen Zeitraum eines Jahres. Welche smarten Strategien wurden daraus entwickelt und wie ist der aktuelle Stand deren Umsetzung? Gibt es weitere Pläne für die Zukunft?
Christoph Dorenbeck

Bewegtes Licht auf einem Geh-Radweg

Die Pilotanlage ist auf dem Geh- und Radweg „Petersdamm“ installiert worden und leuchtet nur dann mit voller Intensität, wenn der Weg von Fußgängern oder Radfahrern benutzt wird, die so – ähnlich einem Bewegungsmelder – die intensive Beleuchtung „anfordern“. Auf dem Petersdamm sollen zwei unterschiedliche Systeme gleichzeitig getestet werden. Mit der Nutzung des Weges in der...
Read More
Andreas Groot-Körmelink

Von der Strategie zum Rollout der Elektromobilität in Wien

Die Entwicklung und Förderung der Elektromobilität wird als integraler Bestandteil einer Smart City gesehen. Auch in Wien gibt es Bemühungen diese zu fördern und bedarfsgerecht zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde bei der TU Wien eine Studie in Auftrag gegeben. Hr. Bekehrti ist Elektromobilitätskoordinator der Stadt Wien und mit der Aufgabe betraut ein Elektromobilitätskonzept zu...
Read More
Harald Bekehrti

Blitz- und Überspannungsschutz für die Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Die ständige Verfügbarkeit von elektrischer Energie ist für Ladevorgänge ein entscheidender Faktor. Durch Ihre vorrangige Aufstellung im Freien werden Ladestationen maßgeblich von den Auswirkungen von Blitzentladungen gefährdet. Die daraus resultierenden Überspannungen überschreiten dabei um ein Vielfaches die Spannungsfestigkeit der verbauten elektronischen Komponenten innerhalb der Ladesäule. Die Folge sind defekte elektronische Bauteile und eine nicht funktionsfähige...
Read More
Stephan Kornprobst
Tobias Kerschensteiner

Selbstgesteuerter Verkehr – die Ampel von morgen

Stadtverkehr ist hoch komplex und kaum vorhersagbar. Die beschränkte Kapazität der Netzstruktur und die ausgeprägte Variabilität im Mobilitätsverhalten der Verkehrsteilnehmer erfordert eine hochflexible und bedarfsgerechte Regelung an den Knotenpunkten. Ein neuartiger Ansatz zur Selbst-Steuerung von Lichtsignalanlagen hat das Potenzial, den Verkehr zu verflüssigen und den Öffentlichen Verkehr zu beschleunigen. Grünzeiten werden nicht mehr geplant, sondern...
Read More
Markus Rausch